Institut für evidenzbasierte Positionierung im Gesundheitswesen

Institut für evidenzbasierte Positionierung im Gesundheitswesen

Politik, Wissenschaft und Industrie – gemeinsam für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen

Das deutsche Gesundheitssystem durchläuft eine Vielzahl von Veränderungen: Neue Regularien, fortschrittliche Therapien, demographische Entwicklung und steigende Kosten sind nur einige davon. Das Angebot an innovativen Behandlungsmöglichkeiten auf der einen und das Prinzip der Beitragsstabilität auf der anderen Seite stellt alle Akteure im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Dabei scheinen die Positionen und Zielsetzungen von Politik, Pharmaindustrie, Kostenträgern und Verbänden häufig unvereinbar zu sein.

Ziele des Instituts sind ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis und eine konstruktive Zusammenarbeit aller Akteure im Gesundheitswesen. Auf Basis langjähriger Erfahrung beraten wir Sie – kompetent und unabhängig.

Die rasante Entwicklung von Large Language Models (LLMs) und Machine Learning (ML) bietet bedeutende Chancen, aber auch Herausforderungen für die Prozesse im Market Access.
In einem eingeladenen Beitrag im Journal of Medical Economics beleuchte ich für die einzelnen Schritte im Pricing, Reimbursement and Market Access-Prozess (PRMA) die Grenzen und das Zukunftspotenzial von KI-Anwendungen aus deutscher Perspektive und im Lichte der EU-HTA-Verordnung.
Zum Weiterlesen: https://www.tandfonline.com/doi/epdf/10.1080/13696998.2025.2488154?needAccess=true

Anknüpfend an einen Vortrag auf dem World EPA Congress in Amsterdam thematisiert ein Interview mit Becaris Publishing, dem Herausgeber von „The Evidence Base“, die aktuelle Rolle von Real World Evidence (RWE) in Deutschland, beleuchtet die Gründe für die zurückhaltende Haltung des Landes und zeigt konkrete Anwendungsbeispiele, in denen „Real-World-Daten“ bereits berücksichtigt wurden – einschließlich methodischer Empfehlungen des IQWiG. https://becarispublishing.com/digital-content/blog-post/navigating-use-real-world-evidence-drug-assessment-germany-interview-eva-susanne

Schutzimpfungen im Fokus: Neues Kapitel im Springer-Sammelwerk

Impfungen sind ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge – doch wie entwickeln sich Impfquoten, gesetzliche Regelungen und wirtschaftliche Aspekte? In meinem neuen Kapitel „Schutzimpfungen“ im Sammelwerk Krankenkassen- und Pflegekassenmanagement (Springer-Verlag) beleuchte ich die Rolle der STIKO, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Diskutiert werden auch der wachsende Impfstoffmarkt und die Frage, ob künftig neue Bewertungsverfahren zur Kostenkontrolle notwendig werden. Die vollständige Online-Version finden Sie hier: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-31244-2_31-1.

Vor welcher Herausforderung stehen Sie?

Finden Sie mich auf LinkedIn und XING